Umfassende Sanierung: Südwestlich des Steigerwalds erhebt sich Schloss Frankenberg. Es prägt die Landschaft und zieht die Menschen an. Wie Peter Löw neues Leben in die alten Gemäuer bringt.

iele Jahre fristeten Schloss Fran- kenberg und die dazugehörende Meierei einen Dornröschen- Schlaf. Zwischendurch gab es immer wieder den Versuch eines Weckrufs. Bis 2014 der Unternehmer Peter Löw kam. Es begann im Rahmen des von ihm initiierten European Heritage Project mit großem Aufwand und viel Liebe zum historischen Detail eine umfassende Sanierung, die zwar noch immer andauert, aber schon den neuen Glanz hinter den altehrwürdigen Mauern mehr als durchscheinen lässt. Neue Laternen geleiten die Gäste des künftigen Hotels und der beiden Restaurants auf dem Weg hinauf zum Schloss.

„Ich kenne das Schloss noch aus meiner Kindheit“, erzählt uns Bayerns jüngster Sternekoch Steffen Szabo im Gespräch. Der gebürtige Weigenheimer steht nach seiner Rückkehr in die Region kurz vor der Eröffnung des Gourmetrestaurants auf Schloss Frankenberg.

Zum Beitrag

 

Ein Jahr ist unser Besuch auf Schloss Frankenberg her – wir sprechen über die aktuellen Entwicklungen mit dem Betriebsleiter Maximilian Czeppel.

Zum Beitrag

 

Das EUROPEAN HERITAGE PROJECT ist eine innenfinanzierte Initiative des Unternehmers Peter Löw, der sich
zur Aufgabe gesetzt hat, wichtige europäische Baudenkmäler vor dem Verfall zu retten und nach deren Instandsetzung der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen.

Bisher konnte die
Initiative bereits mehr als zwanzig solcher gefährdeter Baudenkmäler erwerben

 

 

 

„Es ist toll, dass auf dem Frankenberg wieder was los ist“, meinte ein Besucher des kleinen, aber feinen Weihnachtsmarktes vor dem Amtshaus von Schloss Frankenberg. Auch Schloss-Eigentümer Peter Löw genoss das weihnachtliche Flair.